Unsere Erfolge - Eine Bilanz der IG Ohligs-Ost

„Erfolg hat immer viele Väter“, dieses Motto trifft auch auf die Entwicklung des Stadtteils Ohligs-Ost zu. Einzelpersonen und Verbände nehmen für sich die gute Entwicklung unseres Stadtteils in Anspruch. Fakt ist, dass derzeit die (im Jahr 2009 formulierten) Ziele der Interessengemeinschaft Ohligs-Ost realisiert werden. Die stetige und konstruktive Arbeit der Interessengemeinschaft Ohligs-Ost zahlt sich aus.

Unsere bisherigen Erfolge:

  • Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für Wohnen, Einzelhandel und Gewerbe im Stadtgebiet Ohligs-Ost unter intensiver Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner, der Wirtschaftsförderung Solingen, der Politik, der Stadtverwaltung und der Deutschen Bahn AG, inklusive Veränderung des Zugangs zum Solinger Hauptbahnhof und zur Ohligser Innenstadt
  • Es besteht ein Entwicklungskonzept für den direkten Bereich hinter dem Hauptbahnhof, welches sich teilweise bereits in Umsetzung befindet!
  • Umwandlung des Hallenbades Sauerbreystraße entweder in eine Freizeitmöglichkeit als Publikumsmagnet für unseren Stadtteil oder in eine attraktive Wohn- und Arbeitsimmobilie. Errichtung des Gallileums in unserem Stadtteil.
  •  Es fehlt immer noch an einem potentiellen Interessenten für das ehemalige Hallenbad. Die Interessengemeinschaft Ohligs-Ost bleibt an diesem Thema dran!
  • Das Gallileum kommt!
  • Durchsetzung der städtischen Straßenordnung, insbesondere: Durchsetzung der Park- und Halteverbote, der Geschwindigkeitsbegrenzungen, der Plakatierungsverbote und der Verbote in Bezug auf Verschmutzungen durch Müll und Tierkot.
  • Die Gesamtsituation hat sich durch vermehrte Kontrolle des Ordnungsamtes ein wenig gebessert. Die Situation im Bereich des Zugangs zur Bahnhofsunterführung bleibt unbefriedigend. Die Parkraumproblematik, insbesondere im weiteren Umfeld des Hauptbahnhofes bleibt unser Thema!
  • Aufwertung des Geländes der ehemaligen Gärtnerei Buschmann durch ein Entwicklungs- und ggf. Bebauungskonzept mit Freizeitmöglichkeiten unter Beteiligung der Anwohner, (Sport-)Vereine sowie ansässiger Unternehmen. Aufwertung des Geländes neben dem Zugang zur Unterführung.
  •  Das Gelände wurde mit durch einen Arbeitgeber im Bereich Zukunftstechnologie bebaut. Hierbei wurde mit der Realisierung des „Planetenweges“ dem Wunsch nach Freizeitmöglichkeiten unter Beteiligung der Anwohner entsprochen!
  •  Das Gelände im Bereich des Zugangs zur Bahnhofsunterführung ist weiterhin ein großes Problem für den Stadtteil Ohligs-Ost. Es besteht die Hoffnung, dass mit einer Hotelbebauung auch das Problem des Zugangs zur Bahnhofsunterführung (inkl. Aufzugsanlage) gelöst werden kann!
  • Neuregelung des Straßen- und Parkraumkonzepts in Ohligs-Ost unter Berücksichtigung der Interessen der Anwohner, der Berufspendler (PKW und Fahrrad) und der ansässigen Firmen.
  •  Das Anwohnerparken wurde ausgeweitet. Das Problem von Berufspendlern und deren PKW, Motor- und Fahrrädern ist noch nicht umfassend gelöst.
  • Flächendeckende Tempo-30-Zone in Ohligs-Ost.
  •  Diese Forderung wurde komplett erfüllt. Ohligs-Ost ist gänzlich Tempo-30-Zone!